Beiträge

Wie gestalte ich Beiträge barrierefrei auf Instagram, hier einige Tipps.

 

1. Auf die Sprache achten

✔ Kurze und einfache Sätze verwenden

✔ Schwierige Wörter, Fremdwörter und Abkürzungen vermeiden. Gegeben falls erläutern

✔ Sarkasmus und Ironie Kennzeichnen, besser natürlich vermeiden

✔ Nicht so viele Emojis verwenden

 

2. Bildbeschreibung

✔ Alternativtexte für Bildbeschreibung verwenden. Was ist auf dem Bild zu sehen?

✔ Dies umzusetzen, einfach die erweiterte Einstellung beim Verfassen von Beiträgen

✔ Blinde Menschen können sich den Text dann vorlesen lassen

 

3. Videos

✔ Untertitel mit einbauen

✔ Das ist mit Apps, Programmen oder direkt beim Hochladen mit der Funktion „Automatische Untertitel“ möglich

✔ Audiodeskription: Beschreibe im Video oder Text, was genau zu sehen ist

 

4. Hashtags

✔ Bei Hashtags die aus mehreren Wörtern besteht, jeweils den ersten Buchstaben großschreiben.

✔ So erkennen Geräte beim Vorlesen, dass es sich um getrennte Wörter handelt

✔ zB. #WirLebenInklusion

Hallo zusammen
Mein Name ist Nadine, ich bin 26 und habe das Profil @stoeckchen_mit_lhon. Seit ca. 10 Jahren habe ich eine Behinderung. Dort poste ich ganz unterschiedliche Dinge. Von Hobbys bis postings zu meiner Behinderung und den Gefühlen und Situationen, die ich im Alltag habe. Dabei sind dies oftmals Texte mit viel Emotionen und/oder Informationen m, Texte über Hilfsmittel oder einfach ein paar Anekdoten. Das Thema Barrierefreiheit und inklusion liegt mit daher sehr am Herzen und ich versuche aus meiner persönliche Sicht heraus aufzuklären. Aber auch Vorurteile und Stigmata thematisiere ich sehr häufig.

Seit über 25 Jahren bauen wir Fahrzeuge für

Menschen mit Bewegungseinschränkung um.

Mit Hilfe unserer medizinisch und technisch

geschulten Mitarbeiter, konzipieren und realisieren wir

bedarfsgerechte Fahrzeuge für Erwachsene und Kinder

mit nahezu jedem Krankheitsbild.

 

  • Über 180 testbereite Umbauten
  • Eigener Verkehrsübungsplatz
  • 7 Fahrschulen mit 10 umgebauten Fahrzeugen
  • Deutschlandweiter Hol- & Bringservice
  • Übernachtungsmöglichkeiten in barrierefreien Hotels und Ferienwohnungen

 

Unser Team von über 40 Mitarbeitern entwickelt Ihren persönlichen Umbau, egal ob Selbstfahrer, Beifahrer, sitzend oder liegend.

 

Alles unter einem Dach:  Auto  • Umbau • Führerschein

www.sodermanns-umbau.de

Die inklusives Wohnen barrierefrei Förderung ist wichtig für alle, die ein barrierefreies Badezimmer, im Haus einen Treppenlift oder Aufzug, außen eine Auffahrt für ein behindertengerechtes Fahrzeug oder weitere Hilfsmittel benötigen. Diese erleichtern schwerstbehinderten Menschen deutlich den Alltag.

Kostenübernahme durch die Pflegekasse

Die Pflegekasse übernimmt zumindest einen Teil der Kosten, aber meistens nicht alle. Einige Stiftungen unterstützen aber Menschen mit Behinderung entweder im Rahmen einer Kostenbeteiligung oder durch die Förderung des gesamten „Projektes“. Wir können eine Liste dieser Stiftungen auf Anfrage bereitstellen.

Förderantrag bei einer Stiftung stellen

Wie bei jeder Förderung benötigt auch die Stiftung einen Förderantrag für die inklusives Wohnen barrierefrei Förderung.

Es ist hilfreich, dabei die Familie vorzustellen und die aktuelle Bedarfssituation, den konkreten Förderwunsch und einen Kostenvoranschlag zu benennen. Viele der Stiftungen fordern außerdem zumindest die teilweise Offenlegung der Finanzlage des Antragstellers.

Das ist bei einer inklusives Wohnen barrierefrei Förderung generell üblich. Verlangt werden in der Regel eine Vermögensaufstellung, Gehaltsnachweise und/oder eine Haushaltsrechnung.

Es ist zudem zu dokumentieren, dass die weder die Pflege- oder Krankenkasse noch eine andere Leistungsstelle wie das Sozialamt das Projekt fördern. Entsprechende Ablehnungsschreiben sind beizulegen.

Geplantes Vorgehen für die inklusives Wohnen barrierefrei Förderung

Für ein planvolles Vorgehen sollte im ersten Schritt eine Firma ausgewählt werden, die das Vorhaben technisch realisiert. Sie wird einen Kostenvoranschlag erstellen, der die Basis für den Förderantrag darstellt.

Bei komplexeren Vorhaben wie dem Einbau eines Lifts oder Aufzugs wird sich ein Firmenvertreter die Verhältnisse vor Ort anschauen. Auch kann die Stiftung bei komplexen Bauvorhaben Kostenvoranschläge von mehreren Anbietern einfordern (oft drei).

Hilfsmittel für die Mobilität sollten ausprobiert werden, was praktisch alle Händler gestatten. Erst dann folgt der sehr individuell ausgefüllte Förderantrag, der auf den Stiftungszweck zugeschnitten sein sollte. Auch müssen verlangte Unterlagen vollständig eingereicht werden.

Nicht zuletzt benötigt der Antrag einen zeitlichen Vorlauf, wofür es Fristen geben kann. Günstige Zeiträume für das Einreichen sind ansonsten das Frühjahr oder der Herbst, weil dann die Mittel vergeben werden.

 

 

Hallo, mein Name ist Evi, ich bin 46 Jahre jung. Ich wohne in Würzburg und bin das Gesicht hinter dem Account @aktiv.mit.rolli

Auf diesem Profil möchte ich euch mit in meinen Alltag nehmen und dadurch sowohl schöne Momente, als auch Probleme die Menschen ohne Behinderung oft nicht mal bewusst sind, sichtbar machen. Mein Ziel ist es Menschen mehr dafür zu sensibilisieren.

Ein weiteres Ziel von mir ist es, mich mit Menschen die sich ebenfalls für Inklusion, Barrierefreiheit und Teilhabe von Menschen mit Behinderung einzusetzen zu vernetzen. Gemeinsam ist es oft leichter, man kann Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig unterstützen und hoffentlich die ein oder andere Barriere aus dem Weg räumen.

Bei mir sind alle willkommen. Eins ist mir jedoch wichtig, wir gehen alle respektvoll und tolerant miteinander um. Wir diskriminieren keinen, sondern zeigen Solidarität.

Eure Evi

 

 

Motorradunfall mit Folgen und wie sich unser Leben geändert hat.

Wir sind Andreas und Nancy und mittlerweile ein inklusives Ehepaar. Gemeinsam haben wir 2 Söhne.

Es war ein Tag im Mai 2018

Ein Motorradunfall von Andreas hat im Mai 2018 unser Leben binnen Sekunden auf den Kopf gestellt. Durch den schweren Motorradunfall   zog sich Andreas eine komplette Querschnittlähmung zu . Eine Querschnittlähmung ist die Folge von einer Rückenmarksverletzung.

WEITERE VERLETZUNGEN FOLGTEN

Als wenn das nicht gereicht hätte, wurde leider in einer OP Andy seine rechte Schulter irreparabel geschädigt. (plexus brachialis) Nach 2 weiteren Monaten, nach dem der Unfall war fing Andy seine linke Hüfte an zu verknöchern .(heterotope Ossifikation) Diese Verknöcherung ist  leider so massiv, dass er zum Pflegefall wurde. Von nun an war Andreas ständig auf Hilfe angewiesen.

MEINE FRAU EIN GLÜCKGRIFF

Wobei ich nun ins Spiel komme, mein Name ist Nancy. Nach fast einem Jahr Krankenhaus Aufenthalt konnte ich der  Klinikentlassung im April 2019 entgegen fiebern. Vom ersten Tag an übernahm ich die  komplette Pflege von Andy. Ich helfe vor allem bei der Morgenroutine und unterstütze Andy bei allem, was er durch die zusätzlichen Beeinträchtigungen nicht alleine schaffen kann, wie zum Beispiel auch das An-und Ausziehen.

NEUES BARRIEREFREIES HAUS

Da unser derzeitiges Haus absolut nicht rollstuhlgerecht und barrierefrei ist,  benötigt Andy auch da sehr viel Hilfe.

Aus diesem Grund entschieden wir uns zum barrierefreien Neubau, der hoffentlich nach langer und intensiver Planung bald starten wird.

NEUSTART MIT ANLAUFSCHWIERIGKEITEN

Jeder kann sich vorstellen das es nach so einen schweren Einschnitt im Leben nicht immer ohne Probleme zugeht. Aber wir tasten uns langsam und als Familie wieder zurück in unser Leben. Täglich probieren wir aus was noch möglich ist.

Ich lerne jeden Tag aus den Blickwinkel meines Mannes die Welt als Rollstuhlfahrer zu sehen und zu verstehen .

Gern nehmen wir Euch auf Instagram mit und Ihr könnt unsere Geschichte dort mit verfolgen. Unsere Familie hält zusammen und wir geben nicht auf.

https://instagram.com/nancy_love.care_klembo?igshid=tmlg6w09jnw6

Warum Eye-Able eine Herzensangelegenheit ist. ❤️ Barrierefrei im Internet

FREUNDE SEID KINDHEIT

Eigentlich beginnt die Geschichte von Eye-Able bereits in der Kindheit unseres Gründers Oli. Gemeinsam mit einem seiner besten Freunde Lennart besuchte er die Grundschule und beide wurden Banknachbarn.

SEHENDER UND SEHBEHINDERUNG

Wer als ‚normal Sehender‘ eine Schule besucht, kommt nicht auf den Gedanken dass nicht jeder in der Lage ist, die Schrift auf der Tafel zu lesen. Das ist aber die Grundlage, um erfolgreich am Unterricht teilzunehmen.

Doch nur weil es für uns als „normal Sehende“ nur bedingt greifbar ist, heißt dies nicht, dass es das nicht gibt – noch viel weniger, das nichts dagegen getan werden sollte.

Sehschwächen und Seherkrankungen sind zahlreich. Egal, ob von Geburt an oder im Alter entstehend. Auch Lennart hat eine Seheinschränkung, die es ihm seit dem Gymnasium fast unmöglich machte, die Inhalte des Unterrichts an der Tafel zu entziffern.

HILFE WAR DA

Oliver half seinem Kumpel Lennart wo er konnte und las ihm stets die Inhalte der Tafel vor und beide versuchten so, das Beste aus der Situation zu machen.

GRÜNDEN EINER FIRMA

Was als Freundschaft vor Jahren begann, wurde vor 3 Jahren zu einer Idee: Wir machen das Internet ein Stück barrierefreier. Genau wie unser Gründer Oli Lennarts Schulalltag auf seine Weise ein kleines Stückchen barrierefreier gemacht hat.

EYE ABLE

Eye-Able dient dabei als visuelles Helferlein, als Tool, um Inhalte und Information zugänglich zu machen. Zoom, Vorlese-Funktionen, Kontrastmodus und Tab-Navigation sind nur eine kleine Auswahl der Funktionalitäten, die unsere intelligente Support-Software bietet.

Natürlich ist Lennart auch heute Teil vom Team – als Beta-Tester der ersten Stunde und Fürsprecher für das Projekt, vertritt er Eye-Able bei verschiedenen institutionellen Einrichtungen.

Man sieht das zwei Freunde die sich seit der Kindheit verstehen auch im Erwachsenen Alter zusammen was auf die Beine stellen und anderen Menschen Mut machen.

Wir machen Internet Barrierefrei und freuen uns auf eure Zusammenarbeit. Wenn ihr Fragen habt wendet euch an uns unter

http://www.eye-able.com

 

Portfolio Einträge